Ihr zukünftiger Arbeitsplatz
Gib Kindern (D)ein Zuhause
Sie möchten Kinder und Jugendlichen betreuen, fördern und erziehen, und zugleich zu Hause arbeiten?
Nehmen Sie Kinder in Ihren Haushalt auf und integrieren Sie sie in Ihr Umfeld. Übernehmen Sie die Verantwortung für die Erziehung, Versorgung und Förderung der Kinder und Jugendlichen in Ihrem familiären Setting. Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen können Sie dabei wählen, als Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung – ISPE oder Familienwohngruppen – FWG oder Erziehungsstelle (nur in Sachsen) mit uns zusammenarbeiten wollen und Teil unseres Teams zu werden. Sie bringen sich mit Ihrer fachlichen Expertise und Ihrem familiären Umfeld ein. Sie erfüllen den Wunsch der Kinder, in einer Familie aufzuwachsen. Unter dem Begriff Familie verstehen wir ebenso Alleinerziehende, unverheiratete Paare oder Patchworkfamilien. Eigene Kinder können bei Ihnen leben oder auch schon ihren eigenen Hausstand führen.
Das müssen Sie mitbringen
Qualifikation
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Mitarbeit im familienintegrativen Bereich des St. Elisabeth-Vereins e.V. interessieren. Neben der pädagogischen Qualifikation (mind. staatlich anerkannter Erzieher) gehören zu diesem Bereich der Arbeit der Jugendhilfe unter anderem:
-
- Humor
- Einfühlungsvermögen
- bedingungslose Annahme des Kindes ohne Erwartungen
- Zuneigung und Nähe geben und zulassen
- konsequente Erziehung
- regelgeleiteter und anleitender Erziehungsstil
- eigene Fähigkeiten und Grenzen kennen
- Belastbarkeit und Durchhaltevermögen
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Ihre Voraussetzungen:
- Fachlichkeit erworben über einen Berufsabschluss als staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d), als Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (m/w/d) oder als Heilpädagoge (m/w/d) sowie Berufserfahrung, wenn möglich, in den Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII
- ein gut strukturiertes familiäres Umfeld
- Einlassen auf eine hohe Bindungs- und Beziehungsdichte über mehrere Jahre
- ein (unmöbliertes) Kinderzimmer für jedes aufzunehmende Kind/ jeden aufzunehmenden Jugendlichen
- Empathiefähigkeit und Selbstachtsamkeit
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Entscheidung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Fachberatung sowie teilweise mit den Mitgliedern der leiblichen Familie
- Optimismus und Neugierde
Unterstützende Hilfen:
- monatliche Fachberatung
- Rufbereitschaft
- monatliche externe Supervision
- monatliche kollegiale Beratung in Form von Regionalgruppen
- regelmäßige interne und externe Fortbildungen
- Einbindung in das bereichsspezifische Qualitätsmanagement und in die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Einrichtung
- Festanstellung in Teil- oder Vollzeit nach dem Tarif der Diakonie Mitteldeutschland (in Thüringen) oder der Diakonie Sachsen (in Sachsen)
- zusätzliche Leistungen für die Versorgung des Kindes/Jugendlichen
Das ist der Ablauf bei einer Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Wenn Sie sich bei uns bewerben werden zunächst zu einem ersten Informationsgespräch eingeladen. Hier haben Sie die Möglichkeit viel über die eigentliche Arbeit und die Strukturen unseres Trägers zu erfahren. Sie können natürlich auch ihre Fragen loswerden.
Wenn Sie sich danach sicher sind, im familienintegrativ Bereich arbeiten zu wollen, erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie uns bitte ausgefüllt zurücksenden. Nach Eingang des Fragebogens beginnt unser Bewerberverfahren mit einem Termin bei ihnen zu Hause. Dabei wollen wir Sie und ihre Familie kennenlernen und auch die räumlichen Bedingungen prüfen (ein eigenes Kinderzimmer von mind. 12 qm schreibt das Landesjugendamt für jedes aufzunehmende Kind vor).
Darauf folgen zwei weitere Termine mit unseren Fachberatern bei Ihnen zu Hause. Das wir uns gegenseitig kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen ist sehr wichtig, damit wir am Ende dieses Prozesses sicher sind, dass wir zusammenarbeiten wollen und Sie sich sicher sind, ein Kind mit uns als Jugendhilfeträger in ihrer Familie aufnehmen zu wollen. Mit dem Erteilen der Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt können wir in unsere gemeinsame Arbeit starten.
Diese Vorbereitungen finden statt
Aufnahme eines Kindes
Von den Jugendämtern erhalten wir Aufnahmeanfragen zur Unterbringung eines Kindes im familienintegrativen Bereich unserer Einrichtung.
Jetzt beginnt unsere gemeinsame Verantwortung, unsere Aufnahmeanfragen zu sichten und das zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passenden Kind zu finden. In einem gemeinsamen Gespräch stellen wir Ihnen das Kind per Aktenlage vor. Wenn Sie sich für ein Kind entschieden haben, beginnt die spannende Zeit der Anbahnung. Zunächst in einem verdeckten Kontakt lernen Sie das Kind in seinem Lebensumfeld kennen und wenn Sie sich die Aufnahme vorstellen können werden weitere Termine zum Kennenlernen folgen. Wenn Sie und Ihre Familie sich am Ende dieses Prozesses sicher sind und alle Beteiligten dem zustimmen, kann die Aufnahme des Kindes in Ihre Familie erfolgen.
Kontakt
So erreichen Sie uns
Sind Sie interessiert?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder bewerben Sie sich direkt unter:
Für Thüringen: thueringen[at]elisabeth-verein.de
Für Sachsen: sachsen[at]elisabeth-verein.de
Wir freuen uns auf Sie!